Das Reutlingen Research Institute (RRI) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung an der Hochschule Reutlingen, in der alle Aktivitäten im Bereich der Forschung und Entwicklung gebündelt werden.Fachlich orientiert sich die Forschung im RRI an den 6 Leitthemen Mobilität, Nachhaltigkeit, Intelligente Produkte, Prozesse und Services, Innovationsmanagement, Internationales Management sowie Kommunikation und Information. Die praktische Umsetzung der Forschung erfolgt in Forschungszentren und Forschungsgruppen, zu denen sich die RRI-Mitglieder mit gemeinsamen Forschungsinteressen zusammengefunden haben. Auf diese Weise sollen attraktive Forschungsprojekte entwickelt werden, die erfolgreich im Wettbewerb mit anderen Forschungsanbietern bestehen und zur Einwerbung von Drittmitteln führen können. Dabei wird angestrebt, die interdisziplinäre Struktur der Hochschule Reutlingengezielt zu nutzen, um die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten oder gar neue Fragestellungen aufwerfen und erarbeiten zu können.
Innerhalb dieser Struktur befasst sich die Forschungsgruppe „Energie- und Ressourceneffizienz“ neben allgemeinen Energie- und Stoffstromanalysen u.a. mit der Entwicklung von Wärmespeichern und den zugehörigen Energiemanagementsystemen sowie der ressourcenschonenden und dezentralen Energieversorgung bis hin zum Virtuellen Kraftwerk. Hier wird insbesondere der Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung untersucht und zwar sowohl im Betrieb mit konventionellen als auch mit Biobrennstoffen. Die Vision der Arbeiten in der Forschungsgruppe ist die deutliche Reduzierung von Verbrauch und Bedarf an Energie und Ressourcen sowie die Deckung des Restbedarfs aus erneuerbaren Quellen.
Projektbeispiele sind:
Energie-und Materialeffizienzanalysen in der metall-, kunststoff- und
papierverarbeitenden Industrie sowie bei Automobilzulieferern
Monitoring von Klärgas- und Biogas-BHKW
Prüfung und Zertifizierung von Mikro-BHKW am Prüfstand
Anwendungvon Latentwärmespeichern für Mikro-KWK-Anlagen
Energiemanagementsysteme für Wärmespeicher
Simulation eines Restwärmenutzungssystems für Abgaswärme
Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes „Virtuelles Kraftwerk“
Literatur:
Naegele H-J, Thomas B, Schrade C, Lemmer A, OechsnerH, Jungbluth T.: “Influence of Maintenance Intervals on Performance andEmissions of a 192 kWel Biogas Gas Otto CHP Unit and Results ofLubricating Oil Quality Tests - Outcome from a Continuous Two-Year MeasuringCampaign” Energies 2013, 6(6), S. 2819-2839
Thomas, B., Wyndorps, A.: "Efficiencies andemissions of a 192 kWel Otto engine CHP-unit running on biogas at the researchstation “Unterer Lindenhof", Engineering in Life Sciences - Special Issue:Biogas, Volume 12, Issue 3, WILEY-VCH Verlag GmbH 8 Co. KGaA, Weinheim, Juni 2012, S. 306–312
Thomas, B.: “Biogas-BHKW:Überblick, Messergebnisse, Perspektiven“, Tagungsbeitrag „Perspektiven biogenerGase in Baden-Württemberg“, Stuttgart, 4.7.2011
Thomas, B., Wyndorps, A.: “Monitoring of a 192 kWel Biogas CHPunit at the research station “Unterer Lindenhof”“, Beitrag im Tagungsband „Int.Congress Progress in Biogas II“, Universität Hohenheim, 30.3.-1.4.2011, S.256-261